top of page
Suche

Stressmanagement mit Mental Coaching: So bleibst du im Alltag gelassen

  • Autorenbild: Birgit  Engel
    Birgit Engel
  • 25. Sept. 2024
  • 3 Min. Lesezeit



In unserer hektischen Welt ist Stress für viele ein ständiger Begleiter. Ob im Beruf, in der Familie oder in der Freizeit – oft haben wir das Gefühl, dass der Druck von allen Seiten auf uns einwirkt. Doch es gibt Wege, diesem Druck zu entkommen und gelassen zu bleiben. Mental Coaching kann hierbei eine wertvolle Unterstützung sein. In diesem Blogbeitrag erfahren sie praktische Methoden, wie sie Stress reduzieren und ihre mentale Stärke im Alltag bewahren können.


1. Bewusst atmen: Die Kraft des Atems nutzen

Eine der einfachsten und effektivsten Methoden, um Stress zu reduzieren, ist die bewusste Atmung. Oft atmen wir flach und unregelmäßig, wenn wir gestresst sind. Das bewusste Lenken des Atems hilft dabei, den Geist zu beruhigen und den Körper zu entspannen.


So geht's:

  • Setze dich aufrecht hin oder lege dich hin.

  • Atme tief durch die Nase ein und zähle dabei bis vier.

  • Halte den Atem kurz an und zähle bis vier.

  • Atme langsam durch den Mund aus und zähle bis sechs.

  • Wiederhole diesen Zyklus fünf- bis zehnmal.


Diese Atemtechnik können sie jederzeit anwenden – egal ob du im Büro, zu Hause oder unterwegs bist.


2. Gedankenstopp: Mentale Unterbrechung

Negative Gedanken und Grübeleien sind oft ein großer Stressfaktor. Eine effektive Technik aus dem Mental Coaching ist der sogenannte Gedankenstopp.


So geht's:

  • Wenn sie merken, dass sie in negativen Gedanken feststecken, sagen sie innerlich „Stopp“.

  • Stellen sie sich vor, wie sie diese Gedanken zur Seite schieben oder in eine imaginäre Box packen.

  • Lenken sie ihre Aufmerksamkeit dann bewusst auf etwas Positives, wie eine schöne Erinnerung oder eine kommende Freude.


Durch das bewusste Unterbrechen der negativen Gedankenspirale können sie ihren Geist entlasten und neue Energie schöpfen.


3. Ressourcen aktivieren: Stärken bewusst einsetzen

Oft vergessen wir im Alltag unsere eigenen Ressourcen und Stärken. Im Mental Coaching geht es darum, diese bewusst zu aktivieren und einzusetzen.


So geht's:

  • Machen sie sich eine Liste ihrer persönlichen Stärken. Was können sie besonders gut? Welche Eigenschaften zeichnen sie aus?

  • Überlegen sie sich, wie sie ihre Stärken im Alltag nutzen können. Zum Beispiel: Wenn sie eine gute Kommunikationsfähigkeit haben, nutzen sie diese, um Konflikte frühzeitig anzusprechen.

  • Nehemensie sich am Ende des Tages bewusst Zeit, um auf Situationen zurückzublicken, in denen sie ihre Stärken erfolgreich eingesetzt haben. Das stärkt ihr Selbstbewusstsein und hilft ihnen, auch in stressigen Phasen gelassen zu bleiben.



4. Visualisierung: Mentale Vorbereitung auf stressige Situationen

Visualisierung ist eine kraftvolle Methode, um sich mental auf stressige Situationen vorzubereiten. Sie hilft dabei, ruhig und konzentriert zu bleiben.


So geht's:

  • Schließen sie ihre Augen und stellen sie sich eine stressige Situation vor, die sie in der Vergangenheit herausgefordert hat oder in der Zukunft auf sie zukommen könnte.

  • Visualisieren sie, wie sie diese Situation souverän meisterst. Stelle n sie sich vor, wie sie ruhig bleiben, klar kommunizieren und ihre Ziele erreichen.

  • Wiederholen sie diese Übung regelmäßig, um ihre mentale Stärke zu trainieren und ihr Selbstvertrauen zu stärken.


5. Achtsamkeit: Im Hier und Jetzt bleiben

Achtsamkeit bedeutet, den Moment bewusst wahrzunehmen, ohne ihn zu bewerten. Diese Haltung hilft, Stress abzubauen und den Geist zu beruhigen.


So geht's:

  • Setzen sie sich bequem hin und richten sie ihre Aufmerksamkeit auf ihren Atem.

  • Nehmen sie wahr, wie sich ihr Brustkorb hebt und senkt. Spüren sie, wie die Luft durch ihre Nasenlöcher strömt.

  • Wenn Gedanken aufkommen, nehmen sie diese wahr, ohne sie zu bewerten, und lenken sie ihre Aufmerksamkeit sanft zurück auf ihren Atem.

  • Üben sie diese Form der Achtsamkeit täglich für fünf bis zehn Minuten. So trainieren sie ihre Fähigkeit, auch in stressigen Situationen im Hier und Jetzt zu bleiben.


6. Selbstfürsorge: Deine Bedürfnisse ernst nehmen

Stress entsteht oft, weil wir unsere eigenen Bedürfnisse vernachlässigen. Mental Coaching unterstützt sie dabei, gut für sich selbst zu sorgen.


So geht's:

  • Machen sie sich bewusst, welche Bedürfnisse sie haben, sei es nach Ruhe, Bewegung oder sozialer Interaktion.

  • Planen sie bewusst Zeiten ein, in denen sie diesen Bedürfnissen nachgehen, sei es durch regelmäßige Pausen, Sport oder Gespräche mit Freunden.

  • Üben sie sich darin, auch mal „Nein“ zu sagen und ihre eigenen Grenzen zu respektieren.


Stressmanagement beginnt im Kopf. Mit den richtigen mentalen Strategien können sie lernen, gelassener zu bleiben und ihre innere Balance zu stärken. Probieren sie die genannten Methoden aus und finden sie heraus, welche ihnen am besten helfen. Denken sie daran: Gelassenheit ist eine Fähigkeit, die man trainieren kann. Mit Geduld und regelmäßigem Üben werden sie merken, wie sie auch in hektischen Zeiten ruhiger und stärker bleibst.



 
 
 

Comments


bottom of page